
prolog – hinflug – florida keys – key biscayne – south beach – 70.000 tons (1) – grand turk – 70.000 tons (2) – sanibel – sarasota – naples – rückflug – fazit – 
Florida 2013
Autos
An dieser Stelle noch ein paar Infos zu den Autos dieser Tour. In Florida sind keine Offroad-Strecken zu erwarten und wetter-
technisch ist man im Januar/Februar vor unangenehmen Überraschungen relativ sicher. Also spricht nichts gegen Cabriolets.
Fahren mit geöffnetem Verdeck ist selbst bei 75 mph Autobahngeschwindigkeit möglich. Das Cruisen ohne Dach ist für uns
Urlaubsfeeling pur. Das Gepäck solte auf das Nötigste beschränkt sein und der Verbrauch an Sonnenschutz ist etwas höher.
Chevrolet Camaro Convertible |
|
Ford Mustang Convertible |
 |
|
 |
Wann: 24.01.2013
Bei wem gebucht: HERTZ
An welcher Station: MIAMI FL
Welche Kategorie gebucht: FUN COLLECTION – STAR
Bekommen: CHEVROLET CAMARO CONVERTIBLE
Gab es eine Choiceline?: NEIN
|
|
Wann: 01.02.2013
Bei wem gebucht: DOLLAR
An welcher Station: MIAMI FL
Welche Kategorie gebucht: CONVERTIBLE
Bekommen: FORD MUSTANG CONVERTIBLE
Gab es eine Choiceline?: JA
|
 |
|
 |
Ankunft Rental Car Center Miami International Airport 14:30.
Autos der gebuchten Fun Collection waren nicht vorhanden.
Bekamen den Camaro zugewiesen.
Der rote Chevy hatte 8.000 Meilen auf dem Tacho.
Voll-Ausstattung mit 3,6-V6 (323PS), Leder, Sirius, Tiptronic
Head Up Display, Rückfahrkamera usw.
Kleiner Nachteil ist die geringe Kofferraumgröße.
Verdeck nimmt die Hälfte davon in Anspruch. Kein Problem.
Unsere zwei Trolleys haben bei geöffnetem Verdeck gepasst.
Ein Sahne-Auto mit hohem Spaßfaktor!
|
|
Ankunft Rental Car Center Miami International Airport 10:30.
Keine Schlange und schnelle Abwicklung am Office.
Choiceline bestand aus fünf Mustangs.
Einer davon war schwarz, den haben wir genommen.
20.000 Meilen runter und relativ einfach ausgestattet
Das Verdeck wird außerhalb vom Kofferraum untergebracht.
Kofferraum kann vollgestopft werden, ist damit touren-tauglich.
Außerdem hat uns der kräftige V6 (305PS) durch einen
angenehm geringen Durst überrascht.
Für uns der ideale Florida-Reisewagen.
|
 |
|
 |
Vorn sitzt man im Camaro komfortabel auf beheiztem Leder.
|
|
Auch im Mustang ist man vorn sehr bequem unterwegs. |
 |
|
 |
Hinten jedoch kann hier kaum noch jemand sitzen.
|
|
Auch im Mustang eignen sich die Rücksitze nur als Notlösung. |
 |
|
 |
Unser Gepäck war kein Problem für den Camaro Kofferraum.
|
|
Der Mustang Kofferraum ist geräumig und gut zugänglich. |
 |
|
 |
Der Zugang zum Kofferraum des Camaro ist durch
die kleine Luke alles andere als komfortabel.
Wichtig ist, dass die kleine zusammengerollte Abdeckstange
in ihren rechten und linken Arretierungen sitzt.
Ist das nicht der Fall, lässt sich das Verdeck nicht betätigen.
Unsere Trolleys haben unter das Verdeckgestänge gepasst.
Dadurch war der Platz im Koffrraum fast schon großzügig.
|
|
Beim Mustang sind Kofferraum und Verdeckbereich
durch eine Blechwand getrennt.
Dadurch ist das Gepäckabteil uneingeschränkt nutzbar.
Rechts und links neben den Trolleys war noch genug Platz
für Getränkepaletten, Badezeug oder Schuhe.
Meines Erachtens passen hier auch größere Reisetaschen,
Kühltasche oder kleinere Hartschalenkoffer rein.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Der V6 Motor des Camaro liefert 323 PS und läuft sehr weich.
Die 7 Gang Automatik beschleunigt ohne spürbares Ruckeln.
|
|
Der V6 des Mustang bietet 305 PS. Uns hat vor allem
der geringe Verbrauch von 9,4 Liter auf 100 km überrascht.
|
 |
|
 |
Das Head Up Display war eine tolle Erfahrung. Nach wenigen
Augenblicken hat man sich daran gewöhnt. Es bringt einen ech-
ten Sicherheitsvorteil, den Blick immer auf der Strasse zu haben.
|
|
Der Mustang von hinten.
Trotz seines Alters, immer noch modern. Die dreiteiligen
Blinkleuchten, leuchten wie ein Laufband nach außen.
|
 |
|
 |
Der Camaro ist ohne Zweifel das modernere Auto.
Sieht man auch daran, dass man vergeblich
nach einem Schlitz für CDs oder DVDs sucht.
USB, AUX, Bluetooth sind vorhanden.
Wie anfangs erwähnt, ein Auto das Spaß macht.
|
|
Der Mustang ist uns an Herz gewachsen.
Trotz des (minimalen) 2012er Facelift hat er sein
unverkennbares Erscheinungsbild behalten. Sein großer
Pluspunkt ist der uneingeschränkt nutzbare Kofferraum.
Für uns ein touren-taugliches Cabrio.
|
 |
|
 |
Zurück zum Fazit